1924 Die Zeiten waren schlecht, die wirtschaftlichen und politischen Folgen des 1. Weltkrieges noch lange nicht überwunden. Sonntagsspaziergänge zählten zu den wenigen, für jeden erschwinglichen Freizeitangeboten. Unter diesen ungünstigen Voraussetzungen trafen sich im Sommer 1924 bei einem Sonntagsspaziergang am Haigernwald Talheimer Jungen mit einigen Leuten aus Flein zusammen, die auf ihren mitgebrachten Blasinstrumenten ein paar Lieder spielten. Beeindruckt hörten die Talheimer zu, diskutierten angeregt mit ihren Fleiner Nachbarn über das Musizieren, vereinbarten weitere Treffen und kamen schließlich zu dem Entschluss, musikalische Breitenarbeit auch in Talheim zu versuchen.
Eine Idee war geboren und fand in unserer Heimatgemeinde reges Interesse. Die ersten 10 Anfänger erhielten von Herrn Alfred Münzing, dem damaligen Leiter des Musikvereins Flein, im Bügelzimmer des evangelischen Pfarramtes eine erste Einführung in das Reich der Töne. Die Raum- und Finanzfrage war äußerst prekär. Man gründete deshalb im Herbst 1924 im „Ratskeller“ den Musikverein Eintracht Talheim, um über Mitgliedsbeiträge und Leihspenden zumindest die Instrumentenfrage einigermaßen in den Griff zu bekommen und einer annehmbaren Lösung zuzuführen. Tatsächlich konnten auch bald einige neue Instrumente beschafft werden. Um diese Zeit wurde dann noch ein weiterer Verein, der Musikverein Talheim, ins Leben gerufen.
„Konkurrenz belebt das Geschäft“, dies wurde zum Leitbild für beide Vereine. Durch die Teilnahme an örtlichen Festen, bei auswärtigen Veranstaltungen und Wertungsspielen erzielten beide Vereine beachtliche Erfolge. Die musikalische Leitung wechselte anfangs wiederholt bei den Kapellen. Schließlich übernahm beim Musikverein Eintracht Herr Paul Schweikert, ein „alter Militärmusiker und Tenorhornist“, die Führung der Kapelle, während sich beim Musikverein Talheim Herr Bone Hofmann, ein begabter Musiker und Autodidakt, vom jungen Anfänger zum Dirigenten profilierte.
In der Ära des 3. Reiches kam – wie überall – auch in Talheim die freie Vereinsarbeit bei beiden Musikvereinen zum Erliegen.
1945 Der unselige Krieg war 1945 zu Ende. Der Tod hatte auch unter den Musikkameraden reiche Ernte gehalten. Viele waren „draußen“ geblieben, nur wenige kehrten heil zurück. Bedingt durch diese Personalsituation zog man die zweckmäßige Konsequenz und gründete nur eine Kapelle und einen Verein, den Musikverein Talheim, der in der Öffentlichkeit auf gute Resonanz stieß. Die musikalische Leitung wurde erneut in die bewährten Hände von Bone Hofmann gelegt.
1950 beging der Verein sein 25-jähriges Jubiläum, das mit einem Kinderfest verbunden war und zum großen Erfolg wurde.
1952 machten die aktiven Musiker durch eine großherzige Stiftung ihrem Verein einen schönen Schellenbaum zum Geschenk, wie er im weiten Umkreis bei einem anderen Musikverein kaum zu finden ist. Dieses Ereignis wurde in einer feierlichen Schellenbaumweihe gebührend Rechnung getragen.
1964 konnte der Verein auf sein 40-jähriges Bestehen zurückblicken und dieses Fest vom 04. – 06. Juli unter Mitwirkung auswärtiger Vereine begehen.
1965 wurden wir von der Gemeinde Talheim eingeladen, um bei unserer Partnergemeinde Soultzmatt (Elsass) die Verschwisterungsfeier musikalisch zu umrahmen. Es wurde ein großes Erlebnis.
1974 das 50-jährige Bestehen wurde natürlich gebührend gefeiert. Ein ansprechendes Programm, ein schöner Festzug und viele Gäste von Nah und fern machten diese Veranstaltung zu einem Fixpunkt in der Vereinsgeschichte.
Doch die Zeit steht nicht still. Unser langjähriger Dirigent und Mann der ersten Stunde, Herr Bone Hofmann,legte den solange mit großer Energie und sehr erfolgreich geführten Taktstock aus der Hand. Sein Sohn, Paul Hofmann, schon lange vorher als weiterer Dirigent in der Vereinsarbeit tätig, übernahm nun allein die Verantwortung und führt die Arbeit des Vaters in seinem Sinne fort.
1978 Nicht unerwähnt bleiben darf das seit 1978 von uns unter Mitwirkung vieler Gastkapellen ausgerichtete Quellenfest, das bei der Bevölkerung und unseren Gästen immer gut ankommt.
1981 Das erste Schozachtalkonzert unter Mitwirkung der Kapellen Auenstein, Heinriet, Ilsfeld, Talheim wurde von den Zuhörern ob Jung und Alt gut angenommen.
1984 Schon wieder kann ein Jubiläum gefeiert werde. 60 Jahre Musikverein Talheim. Höhepunkt war ein Bunter Abend mit vielen bekannten Künstlern und unserem Patenverein aus Stuttgart-Hofen.
1994 Und wieder gingen zehn Jahre ins Land, angefüllt mit zielstrebiger Arbeit, gekrönt von vielen Erfolgen und Ehrungen. Das 70-jährige Bestehen des Musikvereins wurde gebührend gefeiert.
2003 zerstörte ein Brand die Alte Schule in Talheim (hier zum Artikel), die dem Musikverein als Lager- und Probenraum gedient hatte. Das Feuer zerstörte und beschädigte das gesamte Notenrepertoire, Instrumente und Vereinsunterlagen. Auch das Vereinssymbol, der Schellenbaum, wurde in Mitleidenschaft gezogen. Die Solidarität, die der Musikverein aus der Bevölkerung und von befreundeten Vereinen erfuhr, war groß.
2004 Das 80-jährige Jubiläum des Musikvereins war auch gleichzeitig das 30-jährige Jubiläum für seinen Dirigenten Herrn Paul Hofmann. Für den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz wurde ihm die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg verliehen. Paul Hofmann reichte an diesem Tag seinen Taktstock weiter an seinen Nachfolger, Herrn Werner Werosta, der kurz zuvor auch die Leitung der Jugendkapelle übernommen hatte.
Paul Hofmann übergibt den Taktstock an Werner Werosta
2005 Nachdem unser Vereinssymbol, der Schellenbaum, 2003 beim Schulhausbrand stark beschädigt wurde, wurde 2005 der restaurierte Schellenbaum bei einem festlichen Gottesdienst in der katholischen Kirche geweiht. Die Restauration war nur möglich dank einer Spendenaktion der drei Schellenbaumträger Kuno Wörner, Peter Armbruster und Gerhard Henn, die auf eine breite Resonanz stieß (hier zum Artikel).
2. Schellenbaumweihe nach 1952
2009 bis 2013 war Martin Geyer Dirigent des MV Talheim
Dirigent bis 2013 – Martin Geyer
2013 Michael Volk ist als Dirigent verantwortlich sowohl für die Aktive Kapelle als auch für die Jugendkapelle und die JuniorBand.
Michael Volk – 2014 beim Weinfest Erlenbach
2014 feiert der Musikverein im Rahmen eines Jubiläumskonzerts sein 90-jähriges Bestehen.
Es würde den Rahmen der Chronik sprengen, wollte man alle wichtigen Ereignisse des Vereinslebens hier festhalten. So kann diese Kurzzusammenfassung nur ein Fragment von über 90-jähriger Vereinsgeschichte sein, dargebracht zur Rückbesinnung, beinhaltend aber auch die Forderung an uns alle, tatkräftig weiterzuarbeiten, damit unser Musikverein Talheim auch in Zukunft recht viele Menschen musikalisch erfreuen kann.
Text aus der Festschrift zum 75. Jubiläum des MV Talheim e.V. Ergänzt für die Jahre 2003-2014.