Musikverein präsentiert abwechslungsreiches Programm bei seiner Winterfeier
Von Harald Schmid (HSt)
Talheim – Die Junior-Band, ein Bläserprojekt in Zusammenarbeit von Musikverein und Schlossbergschule, eröffneten die Winterfeier des Musikvereins Talheim mit einem ungarischen Volkslied. Ihr bereits vorhandenes Können war auch in dem Wiegenlied „Müde bin ich, geh‘ zur Ruh'“ zu hören, mit dem sich die Gruppe passend zu ihrem Alter verabschiedete.
Sonnenschein Die musikalische Leitung aller Gruppen des Musikvereins unterliegt Michael Volk, der das Programm auch gleich mit dem Jugendorchester fortsetzte. Dieses ließ die Trommeln von Corona erklingen und mit dem Titel „Sun Calypso“ brachte es ein Gefühl von Sonne und Karibik in den Kulturtreff. Abgerundet wurde der Auftritt mit einem gemeinsam mit der aktiven Kapelle gespielten Stück aus „My Fair Lady“ von Frederick Loewe. Der Titel erzählt vom Ausflug des Alfred Doolittle mit Freuden, die ihn in seiner betrunkenen Fröhlichkeit an die bevorstehende Hochzeit erinnern sollen. Die Fröhlichkeit des Doolittle war hörbar — und machte Lust zum Mitsingen.
Beeindruckend und ein Klangerlebnis war die „Fantasy for Band“, die Geschichte der von einer betörenden Schönheit in ein Monster verwandelten Medusa.
Passend zu den eisigen Außentemperaturen ließen die Musiker dann die Schneeflocken im Walzertakt mit einem Stück des russischen Komponisten Georgy Sviridov durch den Saal tanzen. Als Solist zeichnete sich bei diesem Programmpunkt der Trompeter Frank Dreeßen aus. In dem von Benny Golson komponierten Epitaph-Stück des Jazz wird an den Trompeter Clifford Brown erinnert.
Beim „Henry Mancini Portrait“ erklang bekannte Filmmusik aus dem bekannten Fernseh-Dreiteiler Die Dornenvögel, „The Baby Elephant“ und der mit einem Oscar ausgezeichnte „Moon River“ aus Frühstück bei Tiffany.
Mit einem Medley von Queen zeigte Michael Volk, dass er nicht nur Dirigent und Musiklehrer, sondern auch Arrangeur und Komponist ist. Unterstützt mit E-Gitarre, ließ die Kapelle mehrere QueenHits, eingebettet in „We are the Champions“, anklingen und wurde mit reichlich Applaus belohnt.
Angelika Diem (53) aus Lauffen spielt selbst im Musikverein Flein und fühlte sich sehr gut unterhalten. „Die Musikauswahl war für den heutigen Abend absolut passend. Prima fand ich auch die Darbietungen der Nachwuchsmusiker. Der Verein leistet da gute Arbeit.“
Vorbilder Dass aber auch die „alten Musiker“ sehr wichtig sind, stellte Rainer Hoffmann bei den Ehrungen verdienter Akteure heraus. „Das Fundament eines Musikvereins bilden immer noch die langjährigen Musiker und Musikerinnen. Sie dienen auch dem Nachwuchs als Vorbild. Auch die Verantwortlichen müssen Fingerspitzengefühl zeigen und mit dem Takt der Zeit gehen.“
Mit dem „Fliegermarsch“ dankten die Musikerinnen und Musiker den Geehrten, ehe sich die Kapelle mit einer Mondlicht-Serenade vom beeindruckten Publikum verabschiedete.
Im Rahmen der Winterfeier zeichnete der Musikverein Talheim diese Musiker für
ihre langjährige Mitgliedschaft aus. Foto: Harald Schmidt
Ehrungen Ehrennadeln des Landesverbandes in Bronze für zehn Jahre aktive Mitgliedschaft gingen an: Friedrich Garrelts, Katharina Müller, Benjamin Hoch. Gold für 30 Jahre erhielten Karin Spindler-Guehi (Klarinette) und Marco Faißt (Trompete). Die Ehrennadel in Gold mit Diamant und den Ehrenbrief für 40 Jahre bekamen die Musiker Markus Ott (Trompete), Anja Kähler (Klarinette) und die Eheleute Elke (Querflöte) und Matthias (Tuba) Schmidt.